13th National Biobank Symposium 2025
Biobanking as a Joint Task

The 13th National Biobank Symposium will take place in Berlin from September 22 to 23, 2025. This year's motto is “Biobanking as a Joint Task”.
Program (as of 08.07.2025) [in German]
Day 1
-
09:00 - 10:30 Uhr
-
Teilnehmerregistrierung und Kaffee
-
10:30 - 10:35 Uhr
-
Grußworte
Tagungspräsidentin Dr. Heidi Altmann
Universitätsklinikum DresdenSebstian C. Semler
TMF e.V. -
10:35 - 11:45 Uhr
-
Session 1: Aktivitäten und Projekte des German Biobank Networks (GBN)
Chairs: PD Dr. Jörg Geiger, Universitätsklinikum Würzburg, und Sven Heiling, Universitätsklinikum Jena
Education
PD Dr. Sara Nußbeck
Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Zentrale BiobankRingversuche
Sven Heiling
Universitätsklinikum JenaBiobank-Finanzierung
Dr. Romy Kirsten
Universität Heidelberg, Medizinischen Fakultät MannheimGewebebiobanking – Schlüsselressource für die personalisierte Medizin
PD Dr. Katja Steiger
Technische Universität München, Institut für PathologieDr. Alexander Brobeil
Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut HeidelbergFragen und Diskussion
-
11:45 - 13:00 Uhr
-
Session 2: Aktivitäten und Projekte der nationalen Konsortien
Chairs: PD Dr. Karoline I. Gaede, Forschungszentrum Borstel, und Dr. Gabriele Anton, Universität Bielefeld
Fachnetzwerk Infektionen
Dr. Richard Böhme
Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie, Fachbereich VirologieMikrobiom: Understanding the role of the gut microbiome as a mediator of organ protection by SGLT-2 inhibitors
Dr. Katharina Sewald
Fraunhofer ITEM, Bereich Präklinische Pharmakologie und ToxikologieDZG/NUM/NAPKON: Pädiatrische Biobanken in Netzwerken
Prof. Dr. Folke Brinkmann
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Pädiatrische Pneumologie und AllergologieGenomweite Assoziationsstudie in der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF-Tx-Kohorte e.V.)
Dr. Bärbel Fösel
Helmholtz Zentrum München, Institute of EpidemiologyBiobanking in der COhort-on PLANT-based diets (COPLANT)-Studie – ein Update
Laura Noetzel
Universitätsklinikum Jena -
13:00 - 14:00 Uhr
-
Mittagspause
-
14:00 - 15:30 Uhr
-
Session 3: Ethik und Recht
Chairs: Prof. Dr. Roland Jahns, Universitätsklinikum Würzburg, und Dr. Gesine Richter, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Experimentelle Medizin, Arbeitsbereich Medizinethik
Kinder-Consent, Rechtssicherheit, Re-Kontakt, doppelte Unterschrift und Fallbeispiele
Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und MedizinrechtModellvorhaben Genomsequenzierung
PD Dr. Andreas Till
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Abt. 5 ForschungEHDS/MV – Bedeutung für die Biobanken
Sebastian C. Semler
TMF e.V.Ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit genetischen Daten im Rahmen des Projekts "Genome of Europe"
Dr. Bettina Lorenz-Depiereux
Helmholz Zentrum München, Institut für EpidemiologiePerspektiven von Patientinnen und Patienten auf den Biobank Broad Consent im Rahmen des Forschungsverbunds "OUTLIVE-CRC"
Dr. Martina Oberländer
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Interdisziplinäres Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L)Podiumsdiskussion
-
15:30 - 16:30 Uhr
-
Pause und Postersession
-
16:30 - 18:00 Uhr
-
Session 4: Biobanking im Einklang mit den Bedürfnissen der Pharmaindustrie
Chairs: Dr. Heidi Altmann, Universitätsklinikum Dresden, und Ida Schönfeld, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
Qualitätsmanagement in Biobanken: Anforderungen der Pharmaindustrie
Dr. Alexandra Stege
Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für PathologiePodiumsdiskussion
-
18:00 - 18:30 Uhr
-
Pause
-
18:30 - 19:15 Uhr
-
Evening Lecture
Tier- und Artenerhaltung
Prof. Dr. Thomas Bernd Hildebrandt
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung -
19:15 - 19:45 Uhr
-
Sektempfang
-
19:45 Uhr
-
Konferenz-Dinner
Day 2
-
08:30 - 09:00 Uhr
-
Teilnehmerregistrierung und Kaffee
-
09:00 - 10:30 Uhr
-
Session 5: Vernetztes Biobanking: Zusammenarbeit zwischen Netzwerken
Chairs: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Universitätsklinikum Jena, und Sebastian C. Semler, TMF e.V.
MII meets Biobanking
Dr. Stefanie Märschenz
TMF e.V.Gesundheitsforschungsdateninfrastrukturen (GFDI)
Dr. Frank Wissing
Medizinischer Fakultätentag (MFT)Zentren für Klinische Studien (ZKS), Vertragsaktivitäten (Mustervertragsklauseln)
PD Dr. Sebastian Klammt
KKS-Netzwerk e.V.Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Prof. Dr. Thomas Illig
Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Unified Biobank (HUB)Podiumsdiskussion
-
10:30 - 11:00 Uhr
-
Kaffeepause
-
11:00 - 12:15 Uhr
-
Session 6: Human-Biomonitoring und Non-Human-Biobanking
Chairs: Dr. Ronny Baber, Universitätsklinikum Leipzig, und Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Helmholtz-Zentrum München
Human-Biomonitoring (Truck)
Dr. Dominik Lermen
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische TechnikOne-Health auf europäischer Ebene
Joséphine Uldry
Swiss Biobanking Platform EPFLPlants
PD Dr. Manuela Nagel
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)Pathogen biobanking in the German Center for Infection Research (DZIF)
Prof. Dr. Ulrich Nübel
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und ZellkulturenFragen und Diskussion
-
12:15 - 12:30 Uhr
-
Poster-Preisverleihung
-
12:30 - 13:30 Uhr
-
Mittagspause
-
13:30 - 14:30 Uhr
-
Session 7: Der Lebensweg von Bioproben: Biosample Data Life Cycle
Chairs: PD Dr. Sara Y. Nußbeck, Universitätsmedizin Göttingen, Zentrale Biobank UMG, und Julian Dörenberg, ‚The Bänk‘, Universität Tübingen
German Biobank Node (GBN) – Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) – European Health Data Space (EHDS)
Patrick Skowronek
DKFZ HeidelbergForschungsdatenmanagement im Biobanking – quo vadis?
Sven Fillinger
Universität Tübingen, Quantitative Biology Center (QBiC)LLM-basierte semantische Suche zur effizienten Bioprobenselektion aus unstrukturierten Befunddaten
Christoph Döllinger
Universitätsklinikum HeidelbergUmsetzung einer digitalen Ergänzung zum Probenzertifikat
Andreas Bartussek
Universitätsmedizin GöttingenFragen und Diskussion
-
14:30 - 14:45 Uhr
-
Resumé
-
14:45 Uhr
-
Kaffeepause und Ausklang
Call for Papers
Researchers from all disciplines, biobank operators and industry were able to submit their abstracts by 15 June 2025 to help shape the program for the Biobank Symposium 2025. The submissions, which have now been reviewed by the program committee, will ultimately be published in a conference volume. Further information on this year's Call for Papers can be found here.

Venue
Hotel Aquino
Conference Center Catholic Academy
Hannoversche Street 5b
10115 Berlin
Germany