13. Nationales Biobanken-Symposium 2025
Biobanking als gemeinsame Aufgabe
 
Das 13. Nationale Biobanken-Symposium, das vom 22. bis 23. September 2025 unter dem Motto „Biobanking als gemeinsame Aufgabe“ in Berlin stattfindet, bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Biobanking in nationalen Forschungsnetzwerken und Konsortien.
In interdisziplinären Sessions werden innovative Ansätze zur Proben- und Datenintegration sowie zentrale rechtliche und ethische Fragestellungen vorgestellt. Die Themen reichen von pädiatrischem Biobanking, Mikrobiomforschung und Genomdaten bis hin zu Kooperationen mit der Industrie und einem Blick über den Tellerrand – etwa beim Human-Biomonitoring oder Pflanzenbiobanking. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Verknüpfung von Biobanken mit europäischen Datenräumen und der Zukunft des Forschungsdatenmanagements. Das Symposium lädt zum Dialog über die Herausforderungen und Perspektiven einer modernen Biobanklandschaft ein.
Thema
Das Motto des diesjährigen Biobanken-Symposiums lautet "Biobanking als gemeinsame Aufgabe". Die Themen reichen von pädiatrischem Biobanking, Mikrobiomforschung und Genomdaten bis hin zu Kooperationen mit der Industrie und einem Blick über den Tellerrand – etwa beim Human-Biomonitoring oder Pflanzenbiobanking.
Programm (Stand: 15.09.2025)
  Tag 1
   
  - 
            09:00 - 10:30 Uhr
- 
    Teilnehmerregistrierung und Kaffee 
- 
            10:30 - 10:40 Uhr
- 
    Grußworte Tagungspräsidentin Dr. Heidi Altmann 
 Universitätsklinikum DresdenSebastian C. Semler 
 Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.)Matthias Hauer 
 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- 
            10:40 - 11:50 Uhr
- 
    Session 1: Aktivitäten und Projekte des German Biobank Networks (GBN) Chairs: PD Dr. Jörg Geiger, Universitätsklinikum Würzburg, und Sven Heiling, Universitätsklinikum Jena Das Weiterbildungs- und Trainingsangebot des German Biobank NetworkPD Dr. Sara Nußbeck 
 German Biobank Network | Universitätsmedizin Göttingen, Zentrale Biobank UMGDrei Jahre Ringversuche mit flüssigen Bioproben: Ein bewährtes Instrument zur Identifikation von Prozess- und QualitätsabweichungenSven Heiling 
 Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik und Integrierte Biobank JenaDie Einführung von Biobank-Pauschalen als Baustein einer nachhaltigen Biobanken-FinanzierungDr. Romy Kirsten 
 Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Integrierte Biobank MannheimGewebebiobanking – mit Patho logischDr. Alexander Brobeil 
 Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut HeidelbergFragen und Diskussion
- 
            11:50 - 13:00 Uhr
- 
    Session 2: Aktivitäten und Projekte der nationalen Konsortien Chairs: PD Dr. Karoline I. Gaede, Forschungszentrum Borstel, und Dr. Gabi Anton, Universität Bielefeld Fachnetzwerk Infektionen – Das erste Fachnetzwerk innerhalb des NUM-StudiennetzwerksDr. Richard Böhme 
 Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Medizinische Mikrobiologie und VirologieDZG Innovation Fund Microbiome – Understanding the role of the gut microbiome as a mediator of organ protection by SGLT-2 inhibitorsPD Dr. Katherina Sewald 
 Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEMBiobanking Across Species and Environment: A National
 Node Perspective on One HealthProf. Dr. Folke Brinkmann 
 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Päd. Pneumologie und AllergologieGenomweite Assoziationsstudie in der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF-Tx-Kohorte e.V.)Dr. Bärbel Fösel 
 Helmholtz Zentrum München, Institute of EpidemiologyBiobanking in der COhort-on PLANT-based diets (COPLANT)-Studie – ein UpdateLaura Noetzel 
 Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
- 
            13:00 - 14:00 Uhr
- 
    Mittagspause 
- 
            14:00 - 15:30 Uhr
- 
    Session 3: Ethik und Recht Chairs: Prof. Dr. Roland Jahns, Universitätsklinikum Würzburg, und Dr. Gesine Richter, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Der Biobanken-Consent bei MinderjährigenProf. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg 
 Christian-Albrechts-Universität zu KielDas genomDE-Modellvorhaben: Genomsequenzierung für Diagnostik und TherapiePD Dr. Andreas Till 
 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Abteilung ForschungEuropäischer Gesundheitsdatenraum: Bedeutung für die BiobankenSebastian C. Semler 
 Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.)Ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit genetischen Daten im Rahmen des Projekts "Genome of Europe"Dr. Bettina Lorenz-Depiereux 
 Helmholtz Zentrum München, Institut für Epidemiologie, Abteilung Molekulare Epidemiologie (AME)Perspektiven von Patientinnen und Patienten auf den Biobank Broad Consent im Rahmen des Forschungsverbunds "OUTLIVE-CRC"Dr. Martina Oberländer 
 Interdisziplinäres Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L), UKSH, Campus LübeckPodiumsdiskussion
- 
            15:30 - 16:30 Uhr
- 
    Pause und Postersession 
- 
            16:30 - 18:00 Uhr
- 
    Session 4: Biobanking im Einklang mit den Bedürfnissen der Pharmaindustrie Chairs: Dr. Heidi Altmann, Universitätsklinikum Dresden, und Ida Schönfeld, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden Ohne Biobanking keine Biomarker – Nutzung humaner Proben in der PharmaindustrieDr. Christoph Rohde 
 Merck Healthcare KGaAIst Pharma ein spezieller Kunde? – Betrachtungen aus der Sicht eines AusrüstungslieferantenLutz Doms 
 ASKION GmbHQualitätsmanagement in Biobanken: Anforderungen der PharmaindustrieDr. Alexandra Stege 
 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zentrale Biobank CharitéLVL-Cryoröhrchen auf dem externen PrüfstandWaldemar Janzen 
 LVL technologies GmbH & Co. KGEffiziente Probandensuche: Was ist der Wert von Daten und Bioproben?PD Dr. Christian Stephan 
 IQVIAPodiumsdiskussion
- 
            18:00 - 18:30 Uhr
- 
    Pause 
- 
            18:30 - 19:15 Uhr
- 
    Evening Lecture Die Bedeutung von Biobanken in der WildtierforschungProf. Dr. Thomas Bernd Hildebrandt 
 Freie Universität Berlin, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
- 
            19:15 - 19:45 Uhr
- 
    Sektempfang 
- 
            19:45 Uhr
- 
    Konferenz-Dinner 
  Tag 2
   
  - 
            08:30 - 09:00 Uhr
- 
    Teilnehmerregistrierung und Kaffee 
- 
            09:00 - 10:45 Uhr
- 
    Session 5: Vernetztes Biobanking: Zusammenarbeit zwischen Netzwerken Chairs: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Universitätsklinikum Jena, und Sebastian C. Semler, TMF e.V. Vorstellung der GFDI-KoordinierungsgruppeDr. Frank Wissing 
 Medizinischer Fakultätentag (MFT)MII meets Biobanking – Brücken bauen zwischen Biobanken und Datenintegrationzentren: Wege zur Harmonisierung standortübergreifender Bioproben- und Datenanfragen im Rahmen der MIIDr. Stefanie Märschenz 
 Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.)Sven Heiling 
 Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik und Integrierte Biobank JenaWelche Rolle spielt das NUM für das klinische und klinisch-epidemiologische Biobanking in Deutschland?Prof. Dr. Thomas Illig 
 Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Unified Biobank (HUB)Dr. Gabi Anton 
 Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWLAcademia meets Industry: Eine neue partnerschaftliche Plattform für die Nationale Biobank-Integration stellt sich aufDr. Pablo Serrano 
 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)Podiumsdiskussion
- 
            10:45 - 11:15 Uhr
- 
    Kaffeepause 
- 
            11:15 - 12:30 Uhr
- 
    Session 6: Human-Biomonitoring und Non-Human-Biobanking Chairs: Dr. Ronny Baber, Universitätsklinikum Leipzig, und Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Helmholtz Zentrum München Die Umweltprobenbank des Bundes als zentrales Element der Chemikalienüberwachung in Deutschland – Aufgaben des Fraunhofer IBMTDr. Dominik Lermen 
 Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMTBiobanking Across Species and Environment: A National Node Perspective on One HealthJoséphine Uldry 
 Swiss Biobanking PlatformErhaltung der Kulturpflanzenbiodiversität durch Kryokonservierung – Einblicke in die Bundeszentrale Ex-situ-GenbankPD Dr. Manuela Nagel 
 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)Pathogen biobanking in the German Center for Infection Research (DZIF)Prof. Dr. Ulrich Nübel 
 Leibniz Institute DSMZ, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)Fragen und Diskussion
- 
            12:30 - 12:45 Uhr
- 
    Poster-Preisverleihung 
- 
            12:45 - 13:45 Uhr
- 
    Mittagspause 
- 
            13:45 - 14:45 Uhr
- 
    Session 7: Der Lebensweg von Bioproben: Biosample Data Life Cycle Chairs: PD Dr. Sara Y. Nußbeck, German Biobank Network, Zentrale Biobank UMG, und Julian Dörenberg, Universität Tübingen, Core Facility Biobank European Health Data Space für Biobänker:innen – Was kommt da auf uns zu? Ein Ausblick!Patrick Skowronek 
 Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Komplexe Datenverarbeitung in der Medizinischen Informatik | Deutsches KrebsforschungszentrumFAIR-Datenmanagement in Biobanken: Mehrwert und AnwendungsszenarienSteffen Greiner 
 Universität Tübingen, Zentrum für Quantitative BiologieLLM-basierte semantische Suche zur effizienten Bioprobenselektion aus unstrukturierten BefunddatenChristoph Döllinger 
 Universitätsklinikum Heidelberg, BioMaterialBank HeidelbergUmsetzung einer digitalen Ergänzung zum ProbenzertifikatAndreas Bartussek 
 Universitätsmedizin Göttingen, Zentrale Biobank UMGFragen und Diskussion
- 
            14:45 - 15:00 Uhr
- 
    Resumé 
- 
            15:00 Uhr
- 
    Kaffeepause und Ausklang 
Weiterführende Informationen
Call for Papers
Forschende aller Fachrichtungen, Biobankbetreibende und Industrie konnten bis zum 15. Juni 2025 ihre Abstracts einreichen, um das Programm für das Biobanken-Symposium 2025 mit einem Beitrag mitzugestalten. Die Einreichungen, welche inzwischen vom Programmkomitee begutachtet worden sind, werden am Ende in einem Tagungsband veröffentlicht. Weitere Informationen zum diesjährigen Call for Papers finden Sie hier.
 
            Veranstaltungsort
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Str. 5b
10115 Berlin
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
