Biobanken sind Vorreiter in der nachhaltigen Datennutzung
250 Biobank-Expertinnen und Experten diskutierten beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium vom 4.-5. Dezember 2019 in Berlin
05.12.2019. Biobanken an deutschen Universitäten haben in der letzten Dekade dank öffentlicher Förderprogramme einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben Standards für das Qualitätsmanagement und den Datenaustausch eingeführt und den Weg für die Digitalisierung geebnet. 16 Millionen Proben stehen allein in den 18 Partnerbiobanken der German Biobank Alliance (GBA) für die medizinische Forschung zur Verfügung. Nun kommt es darauf an, diese nachhaltig zu nutzen. Wie das gelingen kann, diskutierten 250 Expertinnen und Experten vom 4.-5. Dezember 2019 beim 8. Nationalen Biobanken-Symposium in Berlin, welches unter dem Motto „Biobanken – Vorreiter für FAIRes Teilen von Daten und Proben in der medizinischen Forschung“ stattfand. Das Symposium wurde gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) organisiert.

 
Gute Praxis Datenlinkage (GPD) erschienen
Publikationshinweis
4.12.2019. Das personenbezogene Verknüpfen verschiedener Datenquellen (Datenlinkage) für Forschungszwecke findet in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend Anwendung. Jedoch fehlen hierfür konsentierte methodische Standards.

 
DFG-Ausschreibung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zu "Methoden der Künstlichen Intelligenz"
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2020.
22.11.2019. Die DFG fördert im Emmy Noether-Programm besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI.
