Generic Data Protection Solutions for Medical Research Networks
Authors: Carl-Michael Reng, Peter Debold, Christof Specker and Klaus Pommerening
Publisher: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Table of Contents | Cite | Download Citation [in German]

© Mockup designed by anthonyboyd / Freepik
One of the major challenges for medical research is conducting clinical studies on large patient collectives over long periods. However, the historically evolved, strict data protection legislation in Germany does not usually allow the necessary central consolidation of patient-related data.
The TMF's "Generic Solutions for Data Protection in Medical Research Networks" helps remove a major obstacle in medical-scientific collaboration. They make it possible to sustainably optimize the flow of information from the clinic to science and from science to standard care. Their use makes it possible to do without expensive "proprietary data protection constructions."
- Extensive overview of data protection and medical research
- Solution-oriented approach
- Guidance for practical implementation
Copyright and license conditions for this product
Please note the copyright conditions printed in the book.
Citation
Reng, C.-M., Debold, P., Specker, C., Pommerening, K., Generische Loesungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. 2006, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
1st edition, 120 pages, March 2006
€ 39,95 [D], ISBN 978-3-939069-04-1
Downloads [in German]
TMF Publication Series: Order the Volumes of Your Choice Now
Table of Contents [in German]
Einführung
- Problemstellung
- Generische Lösungen
- Ergebnisse
- Gemeinsamkeiten der generischen Konzepte
Teil A: Bereitstellung von Behandlungs- und Forschungsdaten in klinisch fokussierten Forschungsnetzen
- Anforderung an die Informationsflüsse in klinisch fokussierten Forschungsnetzen
- Prozessierung von Daten
- Prozessierung biologischer Proben für die Wissenschaft
- Vertrags- und Regelwerke, Policy
Teil B: Pseudonymisierung von Forschungsdaten in wissenschaftlich fokussierten Forschungsnetzen
- Anforderungen an den Datenfluss in wissenschaftlich fokussierten Netzen
- Die technisch-organisatorischen Instrumente des Konzepts
- Anforderungen an die Organisation von Patientenliste und Pseudonymisierungsdienst
- Datenschutzrechtlich relevante Regel- und Vertragswerke
Anlage A: Erläuterungen zum Konzept für klinisch fokussierte Forschungsnetze
- Grafische Darstellung des Datenflusses zum Konzept für klinisch fokussierte Forschungsnetze
Anlage B: Die konkrete Umsetzung im Kompetenznetz Rheuma
- Sammlung von Forschungsdaten im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum – Status quo
- Ziele der Einführung neuer Verfahren und Technologie
- Treuhänderische Dienste
- Aufgaben des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums
- Depseudonymisierung
- Einführung von SSL und PKI
- An der Pilotinstallation beteiligte Wissenschaftler und Kliniken