TMF Event

TMF Tutorials: November and December 2025

-
Berlin & online
TMF-Tutorials

Headerbild-Motiv: © 書き出しa4サイズ_2020 – stock.adobe.com

We cordially invite you to participate in the TMF tutorials, which will take place in Berlin from November 5 to December 10, 2025. The TMF tutorials are designed for researchers who wish to further their methodological training. They focus on current data protection, data quality, and IT topics that are relevant to research networks.

Registration

The registration links for the respective tutorials can be found on this page in the program.

The number of participants is limited. We kindly ask you to register in advance by November 18, 2025. TMF reserves the right to cancel individual tutorials if the number of participants is too low. In case of overbooking, acceptance will be based on the order of registration.

Program (as of: October 30, 2025) [in German]

Regulatorik KI

14:30 – 18:30 Uhr

Dieses Tutorial gibt einen Einblick in die Regelungen, die für die Entwicklung, Nutzung und das Inverkehrbringen von KI von Bedeutung sind. Insbesondere der Artificial Intelligence Act (AI Act) mit Bezug zur Medical Device Regulation (MDR), der Cyber Resilience Act (CRA), die NIS2-Richtlinie, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die neue Produkthaftungsrichtlinie sowie das Urhebergesetz.

  • Referentin: Charlotte Frank (TMF e.V.)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen ersten Einblick in die Regulatorik erhalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien:

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

Datenanonymisierung in Theorie und Praxis

09:30 – 13:30 Uhr

Für einen sinnvollen Einsatz von Anonymisierungsverfahren ist ein fundiertes Wissen erforderlich, um Nutzen und Risiken vor dem Hintergrund von konkreten Fragestellungen einschätzen zu können. Dieses Tutorial bietet ein aufeinander abgestimmtes Programm sowohl zu den theoretischen Grundlagen als auch zur praktischen Nutzung von Anonymisierungswerkzeugen. Die aktive Anwendung eines Anonymisierungswerkzeugs auf Basis eines Beispieldatensatzes und verschiedenen Fragestellungen bildet den Kern der Schulung und vermittelt den Teilnehmenden ein praktisches Verständnis der Wirkungsweise und der Effekte verschiedener Anonymisierungsmethoden samt zugehöriger Parametereinstellungen.

  • Referenten: Thierry Meurers und Mehmed Halilovic (Berlin Institute of Health Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Online
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Anfänger
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Rechner mit Internetverbindung und Installation der Software ARX

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 70,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 105,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 210,00 €

IT-Validierung in der Forschung: Einführung ins TMF-Validierungspaket

09:00 – 13:30 Uhr

Die Validierung von IT-Systemen ist eine zentrale Anforderung aller behördlichen Auflagen in der medizinischen Forschung. Ohne eine lückenlose und gut dokumentierte Validierung können IT-Systeme nicht compliant sein und damit nicht die Qualität aufweisen, die die Regularien fordern. Der komplexe Prozess der Validierung setzt spezielles Wissen über die eingesetzte Hard- und Software sowie die gesamte IT-Infrastruktur voraus und erfordert die regelmäßige Beobachtung von gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen für neue Technologien. Ein Forschungsprojekt muss nachweisen, dass die Validität der Systeme über die gesamte Einsatzdauer aufrechterhalten werden kann. Das Tutorial bietet eine Einführung in das Validierungspaket der TMF, das zusammen mit einem Validierungsmasterplan und entsprechenden Dokumenten sowie einem zugehörigen Schulungskonzept in einem TMF-Projekt erarbeitet worden ist.

  • Referent: Ronald Speer (Universität Leipzig)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse:
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien:

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 175,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 281,25 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 562,50 €

Peer-Audits: Schulung zu Friendly- und Self-Audits

14:30 – 17:30 Uhr

Die Validierung von IT-Systemen ist eine zentrale Anforderung aller behördlichen Auflagen in der medizinischen Forschung. Ohne eine lückenlose und gut dokumentierte Validierung können IT-Systeme nicht compliant sein und damit nicht die Qualität aufweisen, die die Regularien fordern. Ein Forschungsprojekt muss nachweisen, dass die Validität der Systeme über die gesamte Einsatzdauer aufrechterhalten werden kann. Das Tutorial bietet eine Einführung in ein Peer-Audit-Verfahren, das auf der Basis eines Fragenkatalogs die Überprüfung des Standes der Validierung und der entsprechenden Dokumente ermöglicht. Hierbei werden sowohl Self-Audits als auch Friendly-Audits unterstützt.

  • Referent: Ronald Speer (Universität Leipzig)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Kenntnisse der Systemvaliderung, möglichst Teilnahme am Tutorial Systemvalidierung der TMF
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld Beispieldokumente zur Vorbereitung auf den praktischen Teil des Audits.

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 105,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 168,75 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 337,50 €

REDCap Basics: Einfach starten mit Electronic Data Capture

09:30 – 13:30 Uhr

REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst.

Ziel des Tutorials ist die Erstellung eines REDCap-Projekts für eine Longitudinal-Studie mit mehreren Events. Dazu sollen mehrere Fragebögen mit einzelnen Fragen (Items) erstellt und hinterher mit Hilfe einer Dateneingabe getestet werden.

  • Referenten: Michael Krämer, Andreas Hetey, Peter Brunecker (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Anfänger, keine Vorkenntnisse erforderlich, Erfahrung im Umgang mit Webbrowsern
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Internetfähiger Laptop mit aktuellem Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox)

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

REDCap Advanced: Surveys, Reports, Dashboards & Advanced Features

14:30 – 18:30 Uhr

REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst.

In diesem Tutorial (baut auf dem Basics-Tutorial auf) wird neben der Vorstellung von REDCap auch auf die Rahmenbedingungen eines Einsatzes eingegangen (Konsortium, Softwareinstallation). Je nach Interesse der Teilnehmenden und zeitlicher Verfügbarkeit kann auf weitere Themen wie die neuen Features von REDCap und die Nutzung von mobiler Datenerfassung mit der REDCap Mobile App oder MyCap usw. eingegangen werden.

  • Referenten: Michael Krämer, Andreas Hetey, Peter Brunecker (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Fortgeschrittene REDCap-User, Nutzer mit Vorkenntnissen aus dem Basic-Kurs am Vormittag
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Internetfähiger Laptop mit aktuellem Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox), LibreOffice oder OpenOffice für CSV-Dateien, ggf. internetfähiges mobiles Gerät (Tablet/Handy) zum Testen der Surveys, die REDCap Mobile App (Studienpersonal) oder die MyCap App (Patienten)

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

REDCap Developer: Installation, API & diverse Erweiterungen

09:30 – 13:30 Uhr

REDCap ist eine anwenderfreundliche Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenbanken, insbesondere für medizinische und translationale Forschungsprojekte. Es wird an der Vanderbilt University (USA) entwickelt und über das internationale REDCap-Konsortium bereitgestellt, welches mittlerweile tausende Institutionen in mehr als hundert Ländern umfasst.

In diesem Tutorial wollen wir die Fähigkeiten von REDCap erweitern im Aussehen oder in der Funktionalität. Auf einer lokalen REDCap-Instanz sollen verschiedene Dinge ausprobiert werden können.

  • Referenten: Michael Krämer, Andreas Hetey, Peter Brunecker (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Fortgeschrittene REDCap-User, Admins mit REDCap-Erfahrung, Kenntnisse in Programmiersprachen, Git, Umgang mit Shell
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Internetfähiger Laptop mit aktuellem Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox), Terminal-Programm, ev. RStudio für Anbindung an REDCap

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

REDCap Special: Lokale LLMs in der Daten­erfassung einsetzen

14:30 – 18:30 Uhr
  • Referenten: Michael Krämer, Andreas Hetey, Peter Brunecker (Berlin Institute of Health – Charité Berlin)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Fortgeschrittene REDCap-User, Admins mit REDCap-Erfahrung, Kenntnisse in Programmiersprachen, Git, Umgang mit Shell
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien: Internetfähiger Laptop mit aktuellem Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox), Terminal-Programm

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

Rechtliche Rahmen­bedingun­gen medi­zinischer Register in Deutsch­land

09:30 – 13:30 Uhr

Im Tutorial werden die zentralen Aspekte der rechtlichen Gestaltung medizinischer Register in Deutschland systematisch erläutert. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Unterschiede und Gestaltungsspielräume gesetzlich geregelter und nicht geregelter Register. Schwerpunkte u. a.: SGB sowie die seit 26.03.2025 gültige EHDS-Verordnung und deren Folgen für Konzeption, Betrieb und Weiterentwicklung. Behandelt werden Datennachnutzung, Nutzungsordnungen und nötige Verträge. Das Angebot richtet sich an Registerbetreibende, Datenschutzbeauftragte und wissenschaftlich Verantwortliche, die Register rechtssicher und zukunftsfähig gestalten wollen. Liegt bis dahin ein Referentenentwurf zum Medizinregistergesetz vor, wird er berücksichtigt.

  • Referentinnen: Dr. Anna Niemeyer und Irene Schlünder (TMF e.V.)
  • Veranstaltungsformat: Präsenz
  • Besondere Zugangs­voraussetzungen / Fachkenntnisse: Das Angebot richtet sich an (zukünftige) Registerbetreibende, Datenschutzbeauftragte und wissenschaftlich Verantwortliche. Grundkenntnisse über Register werden vorausgesetzt, spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Mitzubringende Arbeitsmaterialien:

Registration


Teilnahmegebühr

Mitgliedsverbund/Mitgliedseinrichtung der TMF: 140,00 €
Akademische, überwiegend öffentl. geförderte Einrichtung: 225,00 €
Industrie/anderer Arbeitgeber/selbstständig: 450,00 €

Contact