Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

Drittmittelprojekt

Mit Förderung des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung werden in Deutschland sechs regionale Forschungs­praxen­netze auf- bzw. ausgebaut, in denen Hausarztpraxen mit universitären allgemeinmedizinischen Instituten zusammenarbeiten. Bundesweit soll damit eine unabhängige, nach­haltige und international wettbewerbsfähige Netzwerk­struktur für Forschung im ambulanten Setting geschaffen werden. Die Vernetzungsprozesse auf lokaler, regionaler und transregionaler Ebene sollen gefördert werden. Auf diese Weise wird eine hochwertige Forschung aus der Praxis für die Praxis gestärkt und stetig verbessert werden. Forschungskompetenzen in allgemein­medizinischen Praxen werden ausgebaut und Vorgehensweisen bundesweit standardisiert.

Drittmittelprojekt

Ziel dieses Innovationsfonds-Projektes im Bereich neue Versorgungs­formen ist es, Patient*innen mit Bauchschmerzen ohne Trauma schneller, sicherer und zielführender zu versorgen. Dies soll durch die Implementierung eines neuen Versorgungs­prozesses, der symptom- und prozess- und nicht diagnosebezogen strukturiert ist, gelingen. Der Prozess soll softwaregestützt mithilfe einer App umgesetzt werden. Die TMF ist für die datenschutz­rechtlichen Aspekte – wie zum Beispiel die Erstellung und Abstimmung des Datenschutz­konzepts – sowie für den Bereich Medizin­produkte­recht verantwortlich.

Drittmittelprojekt

Ziel ist die Testung von Medizinprodukten im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, die sich für ein Home-Monitoring eignen, um digitale Endpunkte klinischer Studien zu definieren. Im Rahmen des Projekts werden zwei Studien durchgeführt: Feasibility Study und Validation Study. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Stakeholder Engagement (Patienten­organisationen, EMA).

Drittmittelprojekt

Ziel des Projekts „Routine Anonymized Data for Advanced Service Research – RADARplus“ ist die Erhaltung und Weiterführung des Betriebes der RADAR-Infrastruktur, in der Behandlungs­daten von Patientinnen und Patienten aus der hausärztlichen Versorgung in eine Forschungs­datenbank überführt und für die Versorgungs­forschung in zwei Szenarien genutzt werden: die Verarbeitung anonymisierter (Szenario 1) und pseudonymisierter (Szenario 2) Behandlungsdaten. 

Bildquellen

Headerbild: © iStock.com/nicolas_