Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

TMF-Projekt

Ziel dieses Pilotprojektes war die Erarbeitung von Rahmen­bedingungen, Konzepten und Regularien für eine Kooperation zwischen öffentlich-akademischen und privat getragenen spender- oder studienbasierten Biomaterial- und Datenbanken. Aus der Verzahnung dieser Einrichtungen ergeben sich neue Chancen, aber auch juristische, ethische und datenschutz­rechtliche Herausforderungen für die biomedizinische Forschung, besonders hinsichtlich der zu verwendenden Patienten­informationen und Einwilligungs­erklärungen sowie der Kriterien für die eventuell reziproke Nutzung »retrospektiver« Bioproben und Daten.

TMF-Projekt

Im Rahmen eines TMF-Workshops zum Thema IHE-konformer Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern im September 2016 hat sich gezeigt, dass Bedarf besteht, den Datenaustausch zwischen diesen Institutionen anhand von IHE-Profilen durchzuführen. Dabei wurde allerdings auch deutlich, dass möglicherweise nicht alle gewünschten Funktionalitäten durch IHE-Profile unterstützt werden können. Ziel des Projektes war deshalb, im Rahmen eines Workshops im Dezember 2016 zu prüfen, welche neuen IHE-Profile entwickelt werden müssten und wie viel Aufwand in diese Entwicklung investiert werden sollte.

TMF-Projekt

In der Zoonoseüberwachung in Deutschland werden für Tiere, Lebensmittel und Menschen bereits eine große Menge epidemiologisch interessanter Daten routinemäßig generiert. Diese Daten werden je nach ihrer Herkunft in unterschiedlichen Datenbanken gesammelt. Da Zoonosen Menschen und Tiere betreffen und häufig über Lebensmittel übertragen werden, stellte sich die Frage, ob nicht eine gemeinsame Betrachtung dieser Daten die Prävention und Kontrolle von Zoonosen verbessern könnte. Bevor technische und rechtliche Aspekte einer Vernetzung vorhandener Daten aus unterschiedlichen Datenbeständen in Betracht gezogen werden, wurde mit dieser Machbarkeits­studie geprüft, ob eine Vernetzung vorhandener Datenbanken und übergreifende Analyse von Daten zu Zoonosen inhaltlich überhaupt möglich und sinnvoll wäre.

TMF-Projekt

Um den Unterstützungs­bedarf im Umfeld des nachhaltigen Informations­managements zu erhellen, hat die TMF am 15. März 2011 gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Versorgungs­forschung (DNVF) und der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) in Berlin den Workshop »Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und Registern« durchgeführt. Im Anschluss an den Workshop und auf dessen Ergebnissen aufbauend wurde ein Projekt zur Erstellung eines generischen Anforderungs­katalogs unter der Leitung des ZKS Köln initiiert.

Drittmittelprojekt

Im Rahmen des Vorhabens „Fernstudienkonzept – AApolLon: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungs­angeboten und Zusatz­qualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“ wurde ein Bachelor­studiengang im Bereich des Gesundheits­technologie­managements unter Berücksichtigung besonderer Belange und Anforderungen von Technologien im Bereich des AAL entwickelt und akkreditiert.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_