Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

TMF-Projekt

Bei der Vernetzung von Biomaterial­banken gibt es nach wie vor viele Herausforderungen. Derzeitige Vernetzungs­ansätze leisten einen wertvollen Beitrag, diese Herausforderungen zu überwinden, aber zahlreiche Probleme sind noch immer ungelöst. Dazu gehört die technische wie semantische Heterogenität der Daten ebenso wie die Gefahr einer Verweigerungs­haltung der Proben- und Datenhalterbei »verordneter« Zentralisierung.

TMF-Projekt

Im Rahmen dieses Projektes wurde wichtiges Grundlagen­wissen in den Bereichen Medizinprodukte – Klassifizierung, Innovation und Regulation in Deutschland, klinische Bewertung und klinische Prüfungen für das Inverkehr­bringen von Medizinprodukten, klinische Studien sowie entwicklungs­begleitendes Health Technology Assessment zusammengestellt.

Drittmittelprojekt

Wesentliche Ziele dieses Projekts waren die Bestands­aufnahme der derzeit gängigen Verfahren zur Übersetzung quantitativer Primärsignale in qualitative Genotypen, die vergleichende Bewertung der Stärken und Schwächen der Verfahren sowie die Ausarbeitung von Standards in Form einer wissenschaftlich fundierten Leitlinie für den Umgang mit Hochdurchsatz-Genotypdaten sowie für deren möglichst umfassendes Qualitäts­management. Dies schließt auch die Etablierung wissenschaftlich fundierter Plausibilitäts­kriterien und die Entwicklung von Empfehlungen und Standards für den qualitäts­gesicherten Import von Primärdaten aus den IT-Umgebungen der Geno­typisierungs­plattformen ein.

TMF-Projekt

Ambient Assisted Living (AAL)-Systeme werden zunehmend im Alltags­umfeld der Menschen installiert. Treibende Kraft dabei ist insbesondere die Wohnungs­wirtschaft, aber auch in zahlreichen anderen Räumen und technischen Geräten werden solche Systeme eingesetzt. Viele dieser Installationen berühren die Regelwerke der Medizintechnik.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_