Informationen zur Berücksichtigung der TMF in Förderanträgen
Die TMF begleitet seit mehr als 15 Jahren die Digitalisierung in der Medizin und unterstützt medizinische Forschungsprojekte beim Aufbau ihrer Forschungsdateninfrastrukturen. Dazu ermöglicht sie interdisziplinären Austausch und bietet zu technischen, rechtlich-ethischen und organisatorischen Fragen Produkte wie Beratung, Software-Werkzeuge, eServices, Konzepte und Gutachten sowie Leitfäden, Checklisten und andere Arbeitspapiere an.
In bestimmten Förderausschreibungen (z.B. des BMBF) wird darauf
hingewiesen, dass für die Anbindung
bestehender Daten- und Materialsammlungen sowie für die Planung und den Aufbau
neuer Infrastrukturen auch existierende Konzepte, Werkzeuge und Services sowie
Plattformen für den Erfahrungsaustausch und zur Methodenentwicklung (wie
beispielsweise die TMF) berücksichtigt werden sollen. So sollen Synergien
nutzbar gemacht und Doppelaktivitäten sowie der Aufbau von Parallelstrukturen
vermieden werden.
Die meisten der
Konzepte, Werkzeuge und Services der TMF stehen allen Forschern gemeinfrei zur
Verfügung. Die ausführliche Beratung durch die AG Datenschutz inklusive Erstellung eines Votums zur Vorlage bei den Aufsichtsbehörden ist aus Kapazitätsgründen auf TMF-Mitglieder beschränkt. Die regelmäßige Nutzung der
TMF als Plattform für den Erfahrungsaustausch
ist primär den Forschungsverbünden, -gruppen oder -einrichtungen vorbehalten,
die
Mitglieder des TMF e.V. sind.
Der Beitrag für die
Mitgliedschaft in der TMF ist sowohl beim BMBF als auch bei der DFG
zuwendungsfähig.
In der Regel muss der Mitgliedsbeitrag in den Formantrag/Förderantrag
mit aufgenommen werden. Er sollte mit jeweils spezifischen Anforderungen
wie beispielsweise dem Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur, von
Biobanken, Kohorten und Registern oder klinischen Studienprojekten einhergehen
und begründet werden.
Offene Angebote für alle Forscher
Alle interessierten Forscher und Forschergruppen können
unabhängig von einer Mitgliedschaft in der TMF die Konzepte und Werkzeuge der TMF nutzen.
Dazu gehören
-
Rechts- und andere Gutachten zu zahlreichen
Themen der medizinischen Forschung
- generische Konzepte, beispielsweise zum Datenschutz oder
-
Leitfäden, Checklisten und Standard Operating Procedures (SOPs)
- IT-Werkzeuge und -Anwendungen für die
medizinische Forschung
-
Schulungsveranstaltungen und wissenschaftliche
Symposien (z.T. kostenpflichtig)
- Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten,
Projekten und Ergebnissen der TMF durch Bezug verschiedener Newsletter (z.B. TMF-Newsletter, themenspezifische Veranstaltungsnewsletter)
Spezifische Angebote für Mitglieder der TMF
Forschungsverbünde, -gruppen oder -einrichtungen können sich
als Mitglieder an der Arbeit in der TMF beteiligen, vom Erfahrungsaustausch von Forschern aus unterschiedlichsten Fächern und Disziplinen profitieren
und selbst auch die Anforderungen an neue oder zu aktualisierende Produkte und
Services der TMF mitbestimmen. Über die offenen Angebote hinaus haben
TMF-Mitglieder – und damit alle an einem Verbundprojekt beteiligten Forscher –
die Möglichkeit,
- Beratungsservices der TMF-Arbeitsgruppen zu nutzen, insbesondere bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten und beim Aufbau der Konzepte und Infrastrukturen für Biobanken
- die Entwicklung von Themen und Lösungen für die
medizinische Forschung, z.B. im Bereich Datenschutz/Ethik, IT-Infrastruktur
oder Biobanken aktiv mitzugestalten, dabei eigene Anforderungen einzubringen und sie ggf. schon in der Pilotierungsphase nutzen und testen zu können;
- in den Arbeitsgruppen Unterstützung bei der
lokalen Implementierung der Lösungen und Werkzeuge zu erhalten;
- durch Beteiligung an den thematischen
Arbeitsgruppen einen Know-how-Zuwachs und verbesserten Informationsaustausch
mit anderen Standorten zu gewinnen;
- zu vergünstigten Konditionen an zahlreichen thematischen Workshops und
methodischen Fortbildungsveranstaltungen der TMF teilnehmen zu können;
- durch Exkursionen der Arbeitsgruppen wie z.B.
den Vor-Ort-Besuchen der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken bei Biobanken im In- und
Ausland den Erfahrungshorizont zu
erweitern;
- Zugang zum geschützten Bereich der TMF-Website
mit vielfältigen Informationen und Arbeitspapieren aus den Gremien und
Projekten der TMF zu erhalten sowie
- alle Neuerscheinungen in der TMF-Schriftenreihe
kostenfrei zu beziehen (neue Mitglieder erhalten jeweils einen Satz aller
bisher erschienenen Bände, soweit aktuell verfügbar).
Forschungsverbünde
und -einrichtungen können die Aufnahme in die TMF beim Vorstand beantragen.
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle:
Wiebke Lesch
Tel.: 030 22 00 24 731 | E-Mail
- Infoblatt für Antragsteller von Förderprojekten [PDF | 205 kB]
- Allgemeine Informationen zur Mitgliedschaft in der TMF
- Antragsformular