TMF-Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe Datenschutz
Datenschutz- und Sicherheitsfragen im Fokus
Die Arbeitsgruppe Datenschutz hat die Aufgabe, Forschungsverbünde und -projekte bei Datenschutzfragen, insbesondere bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten zu beraten. Grundlage hierfür sind die von der AG entwickelten generischen Lösungsansätze für Datenschutzkonzepte, die mit den Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder abgestimmt sind.
Themen der AG
Die AG Datenschutz befasst sich mit der konkreten Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in medizinischen Forschungsprojekten. Dabei werden auch fortlaufend Fragen zur Auslegung und Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Regelungen gesammelt, die dann in gutachterlichen Stellungnahmen aufgegriffen und publiziert werden. Die Mitglieder der AG kommen aus verschiedenen Bereichen der medizinischen Forschung. Regelmäßig nehmen als Gäste auch Forschende teil, die nicht direkt über einen Mitgliedsverbund in die TMF eingebunden sind. Die AG Datenschutz berät darüber hinaus Forschungsverbünde und -projekte bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten. Grundlage hierfür sind die von der Arbeitsgruppe entwickelten generischen Lösungsansätze für Datenschutzkonzepte. Diese werden von der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder zur Anwendung empfohlen. Jeder Forschungsverbund kann daraus konkrete Lösungen für die Umsetzung eigener Projekte und Infrastrukturen ableiten. Mitglieder der TMF können diese in der AG im Detail diskutieren und sich die Übereinstimmung mit den generischen Konzepten in einem Votum der AG bestätigen lassen und so auch eine schnellere Abstimmung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen
Die AG Datenschutz ist ein bewährtes Forum, in dem wir gemeinsam konkrete Lösungen erarbeiten, die helfen, Forschung „auf die Straße zu bringen“. So werden vorhandene Daten noch besser genutzt und moderne vernetzte medizinische Forschung möglich.
Thomas Bahls
Aktivitäten
- Vier Online-Sitzungen und eine Präsenzsitzung mit insgesamt 153 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Beratung von zwei Datenschutzkonzepten
- Durchführung von drei Tutorials, u. a. im Rahmen der DNVF-Spring-School und der gemeinsamen Jahrestagung von GMDS und TMF
- Schwerpunktthema „Informierte Einwilligung“
- Digitale Umsetzung einer Einwilligung mit Hilfe von Tablets
- Verständlichkeit von Einwilligungserklärungen
- Rechtlicher Status der Einwilligungen von Kindern und Jugendlichen
- Verzahnung multipler Einwilligungen zu einem Einwilligungssystem
- Erstellung, Testung und Abstimmung eines Templates zur Dokumentation von Datenschutz-Folgenabschätzungen nach Art. 35 EU-Datenschutzgrundverordnung
- Initiierung und Begleitung eines Umfrage- Projekts zur Datenspende
- Begleitung des Projekts zur Überarbeitung und Aktualisierung der generischen Datenschutzkonzepte der TMF
- Rechtliche Bewertung der Nutzung von Secure Multi-Party Computation in der medizinischen Forschung
- Erkennen und Markieren von Datensätzen ein und derselben Person (Record Linkage) in föderierten Forschungsinfrastrukturen
Beratungsangebot der AG Datenschutz
Erstellung von Datenschutzkonzepten für medizinische Forschungsprojekte
Medizinische Forschungsprojekte können sich von der Arbeitsgruppe Datenschutz bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten beraten lassen. Die Beratung beruht auf dem Datenschutz-Leitfaden der TMF. Die darin beschriebenen generischen Konzepte sind von der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder im März 2014 als Basis für die Ausarbeitung konkreter Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsprojekte empfohlen worden.
Aufgrund der großen Nachfrage, die mit den Ressourcen der Arbeitsgruppe nicht mehr zu decken ist, steht das vollständige Beratungsangebot seit Ende 2017 nur noch für TMF-Mitglieder zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können je nach zeitlicher Verfügbarkeit ihre Projekte und Konzepte weiterhin in den regulären Arbeitsgruppensitzungen vorstellen und erhalten im Nachgang das ausführliche Protokoll zur weiteren Verwendung.
Zum Abschluss des vollständigen Beratungsverfahrens können die Projekte ein Votum der Arbeitsgruppe erhalten, das die gesetzlich geforderte Vorabprüfung der Datenschutzkonzepte unterstützt.
Ziele
- Fortlaufende Beratungsverfahren
- Abschließende Abstimmung und Bereitstellung eines Templates zur Dokumentation von Datenschutz-Folgenabschätzungen nach Art. 35 EU-Datenschutzgrundverordnung
- Begleitung des Projekts zur Überarbeitung und Aktualisierung der generischen Datenschutzkonzepte der TMF
- Mitgestaltung von Schulungsangeboten (Workshops, TMF-School, Tutorials)
- Begleitung der DFG-Projekte mit der TMF
- Weitergehende Begleitung und Beratung der Medizininformatik-Initiative
- Begleitung der Förderprojekte zum Aufbau von Forschungspraxen-Netzwerken
- Zusammenarbeit mit dem Projekt NFDI4Health
- Anwendungsfälle der konsiliarischen Begutachtung bzw. Referenzbefundung in der Forschung und deren rechtliche Bewertung unter Berücksichtigung der ärztlichen Schweigepflicht
- Semantische Kodierung der Inhalte von Einwilligungserklärungen
- Möglichkeiten der Nutzung von Forschungsdaten nach § 303e SGB V

Aktuelle Weiterbildungsangebote der AG Datenschutz
Während der anstehenden TMF-Tutorials, die vom 21. bis 23. November und 4. bis 5. Dezember 2023 stattfinden, werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit diversen Themen auseinandersetzen. Tutorial 4 trägt den Titel "Datenschutz in der medizinischen Forschung" und richtet sich an alle aus den Bereichen Informatik, Dokumentation oder auch Medizin, die mit Datenschutzfragen konfrontiert sind.
Arbeitsgruppen-Mitglieder
© TMF e.V.
In alphabetischer Reihenfolge:
Thomas Bahls
Universitätsmedizin Greifswald, DZHK
Dr. Martin Bialke
Universitätsmedizin Greifswald, MIRACUM
Jonas Bienzeisler
Universitätsklinikum Aachen, AKTIN
Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr
Universität Bielefeld, ÖGD-FORTE
Dr. Johannes Drepper
Geschäftsstelle TMF e.V.
Stella Duwendag
Universität Bielefeld, ÖGD-FORTE
Andrea Frank
Charité
PD Dr. Jörg Geiger
Universitätsklinikum Würzburg, MedFak Würzburg
Dr. Farina Hodiamont
LMU Klinikum, DGP
Katerina Hriskova
LMU Klinikum, DGP
Dr. Knut Kaulke
Geschäftsstelle TMF e.V.
Jordanka Kostova
Geschäftsstelle TMF e.V.
Gesine Richter
Universität Kiel, P2N
Tabea Scharfe
Universitätsmedizin Göttingen, UMG – Zentrum für Informatik, Statistik und Epidemiologie
Dr. Josef Schepers
BIH / Charité
Dr. Kerstin Schmidt
Universität Bielefeld, ÖGD-FORTE
Sebastian Stäubert
Universität Leipzig, 3LGM2IHE
Moritz Steiner
Geschäftsstelle TMF e.V.
Prof. Dr. Jürgen Stausberg
IMIBE, UK Essen (Gast)
Thomas Zimmermann
BioArtProducts GmbH (Gast)
Vorhergehende AG-Sitzungen
AG Datenschutz 2019

© TMF e.V.
Sitzung am 20. November 2019 in Berlin
AG Datenschutz 2017
© TMF e.V.
Sitzung am 23. Januar 2017 in Berlin
V. l. n. r.: Sebastian Straub (TMF), Ulrike Ohnesorge (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft), Ronald Speer (LIFE Leipzig), Dr. Florian Kohlmayer (TU München), Valérie Gläß (TMF), Dr. Jörg Geiger (Universitätsklinikum Würzburg), Prof. Dr. Klaus Pommerening (IZKS Mainz), Volker Thiemann (Uni Oldenburg), Gisela Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), Dr. Johannes Drepper (TMF), Karin-Sylke Bartels (Universität zu Köln), Johannes Pung (Universitätsmedizin Göttingen), Petra Duhm-Harbeck (Universität zu Lübeck), Christof Meigen (DZNE), Prof. Dr. Monique Breteler (DZNE), Dana Stahl (Universität Greifswald), Andrea Barth (KKS Heidelberg), Ronny Repp(DZNE), Carolin Haase (DKMS), Werner Bergheim (Helmholtz Zentrum München)
AG Datenschutz 2016
© TMF e.V.
Sitzung am 28. Januar 2016 in Berlin
V. l. n. r.: Dr. J. Geiger (Universitätsklinikum Würzburg), Dr. E. Becher (DLR Projektträger), C. Klesse (DKMS), C. Haase (DKMS), Dr. T. Ganslandt (Med. Fakultät der Universität Erlangen), Dr. J. Drepper (TMF), R. Repp (DZNE), J. Wu (TMF), F. Huneke (ProProjekt GmbH), W. Bergheim (Helmholtz Zentrum München), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), V. Thiemann (Uni Oldenburg), I. Schlünder (TMF), PD Dr. K. I. Gaede (Forschungszentrum Borstel), S. Hampel (TMF), B. Haferkorn (Centrum für Schlaganfallforschung), K. Clüver (Forschungszentrum Borstel), V. Gläß (TMF), Prof. Dr. K. Pommerening (IZKS Mainz), S. C. Semler (TMF), P. Duhm-Harbeck (Universität zu Lübeck)
AG Datenschutz 2015
© TMF e.V.
Sitzung am 30. Januar 2015 in Berlin
V. l. n. r.: Dr. J. Schepers (TMF), D. Büttner (Deutsches Krebsforschungszentrum), S. Schuster (KKS Dresden), E. Wohlfarth (Kompetenznetz CED), A. Boshof (ZeBanC), Dr. E. Becher (PT DLR), K. Clüver (Forschungszentrum Borstel), C. Heiß (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), R. Majeed (Deutsches Zentrum f. Lungenforschung), Dr. G. Stübs (Nationale Kohorte, Institut f. Community Medicine, Greifswald), M. Quade (Universitätsmedizin Göttingen), Dr. J. Geiger (IBDW, Würzburg), Prof. Dr. K. Pommerening(IZKS Mainz), R. Repp (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), T. Mauß (Universitätsmedizin Göttingen), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), W. Bergheim (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung Berlin), S. Ostrzinski (Nationale Kohorte, Greifswald), I. Schlünder (TMF), J. Wu (TMF), Dr. J. Drepper (TMF), S. C. Semler (TMF)
AG Datenschutz 2014

© TMF e.V.
Sitzung am 29. Januar 2014 in Berlin
V. l. n. r.: S. Schuster (KKS Dresden), Dr. R. Röhrig (AKTIN-Projekt), Dr. E. Witt (TMF), I. Schlünder (TMF), C. Plötz (TMF), J. Christoph (GCKD-Studie), R. Majeed (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. K. Helbing (TMF), Dr. M. Kordel (Projektträger Gesundheitsforschung im DLR), Dr. J. Drepper (TMF), D.Langner (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), G. Antony (Kompetenznetz Multiple Sklerose), Dr. A. Chatziastros (TMF), R. Repp (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), D. Büttner (Deutsches Krebsforschungszentrum), Prof. Dr. K. Pommerening (IZKS Mainz), W. Bergheim (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung), M. Quade (Universitätsmedizin Göttingen), M. Grün (KKS Marburg), P. Duhm-Harbeck (Interdisciplinäres Centrum für Biobanking – Lübeck), C. Heiß (Deutsches Zentrum für Herz- Kreislauf-Forschung), T. Mauß (Universitätsmedizin Göttingen), G. Felder (KKS Düsseldorf), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung Berlin), K. Fitzke (verdeckt, Kompetenznetz CED), Dr. A. Wolf (Pop-Gen 2.0 Netzwerk)
AG Datenschutz 2012

© TMF e.V.
Sitzung am 22. Mai 2012 in Berlin
V. l. n. r.: Dr. M. Trautwein (BFG), Dr. E. Witt (TMF), Dr. E. Jenetzky (CURE-Net), Dr. P. Buch (Projektträger DLR), Dr. Peter Geibel (Berliner Forschungsplattform Gesundheit), Dr. U. Stropp (Westdeutsches Tumorzentrum, Uniklinik Essen), Dr. J. Schepers (Charité Berlin), T. Karakoyun (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (vorn), R. Speer (Zentrum für Klinische Studien Leipzig) (hinten), R. Majeed (Justus-Liebig-Universität Gießen), F. Köpcke (Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. T. Ganslandt (Uniklinikum Erlangen), M. Quade (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), B. Trinczek (Universität Münster), J. Schwanke (Universitätsmedizin Göttingen), Prof. Dr. K. Pommerening (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie), Dr. C. Meisner (POSITIVE-Net), Prof. Dr. U. Sax (Universitätsmedizin Göttingen) (vorn), R. Krause (TMF) (hinten), S. C. Semler (TMF), S. Schuster (Koordinierungszentrum f. Klinische Studien Dresden)
AG Datenschutz 2011
© TMF e.V.
Sitzung am 9. November 2011 in Berlin
V. l. n. r.: S. C. Semler (TMF), J. Schwanke (Universitätsmedizin Göttingen), C. Meisner (POSITIVE-Net), M. Quade (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), R. Majeed (Universität Gießen), K.Pommerening (Kompetenznetz POH, Mainz), J.Drepper (TMF), T. Ganslandt (Universitätsklinik Erlangen), H.-W. Rock (Kompetenznetz Parkinson), M. Neumann (Universitätsklinik Würzburg), R. Jahns (Universitätsklinik Würzburg), M. W. Engel (SKELNET), R. Lautenschläger (TU München), C. Plötz (TMF)
AG Datenschutz 2009

© TMF e.V.
Sitzung am 5. November 2009 in Berlin
V. l. n. r.: S. C. Semler (TMF), S. Taubert (Kompetenznetz HIV/AIDS, Berlin), C. Meisner (Positive-Net, Tübingen), P. Neuhaus (Skin-Staph), G. Antony (Kompetenznetz Parkinson, Marburg), S. Ostrzinski (SHIP), K. Helbing (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), J. Drepper (TMF), K. Pommerening (Kompetenznetz POH, Mainz), V. Thiemann (ZKS Münster), J. Steffen (GBG Forschungs GmbH), R. Röhrig (NGFN Netz Infektion u. Entzündung, Gießen), R. Speer (KKS Leipzig), U. Harnischmacher (ZKS Köln), B. Haferkorn (Centrum f. Schlaganfallforschung)
AG Datenschutz 2008
© TMF e.V.
Sitzung am 6. November 2008 in Berlin
AG Datenschutz 2007

© TMF e.V.
Sitzung am 21. Juni 2007 in Berlin
AG Datenschutz 2006
© TMF e.V.
Sitzung am 7. September 2006 in Berlin
AG Datenschutz 2005
© TMF e.V.
Sitzung am 28. September 2005 in Berlin
AG Datenschutz 2004
© TMF e.V.
Die AG am 30. September 2004 auf der GMDS-Jahrestagung in Innsbruck
V. l. n. r.: Dr. R. Herold (KN POH), S. C. Semler (TMF), T. Ferrari (KN Schizophrenie), Dr. M. Reng (KN CED), Prof. Dr. K. Pommerening (KN POH), Dr. C. Lautenschläger (KKS Halle), P. Ihle (KN Lymphome), S. Schuster (KKS Dresden), T. Schober (KKS Köln), C. Schwarz (KN CED)