HealthyCloud – Health Research & Innovation Cloud
HealthyCloud wird eine strategische Agenda und eine Roadmap für das European-Health-Research-and-Innovation-Cloud(HRIC)-Ökosystem vorlegen. Hierfür wird ein konsolidiertes Stakeholder-Feedback eingeholt – der Europäischen Kommission, der Mitgliedsstaaten sowie regionaler, nationaler, europäischer und internationaler einschlägiger Initiativen.

HealthyCloud hat vier grundlegende Ziele:
- die Interaktion mit Stakeholdern,
- die Einbeziehung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte in die Gestaltung des künftigen HRIC-Ökosystems,
- nachhaltiger Zugang, Nutzung und Wiederverwendung von Gesundheitsdaten unter Berücksichtigung einer schrittweisen Übernahme der FAIR-Grundsätze und
- technologische Lösungen in Form von Rechenanlagen und Mechanismen, die eine verteilte Analyse von Gesundheitsdaten in ganz Europa ermöglichen.
Letztlich geht es darum, ein Ökosystem vorzuschlagen, das das Vertrauen der Patient*innen und Bürger*innen in die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten für die Forschung stärkt.
Aktivitäten und Fortschritt 2021
- Erstellung einer Umfrage zu existierenden Dateninfrastrukturen
- Überblick über bestehende Access-Governance-Modelle
Aktivitäten und Fortschritt 2022
- Beschreibung einer Standardgovernance für Forschungsplattformen
Ausblick 2023
- Workshop mit Datenschutzaufsichtsbehörden zu zentralen Fragen wie etwa Anonymisierungstechniken
D140-01 HealthyCloud
Projektleitung: Irene Schlünder (TMF)
Projektzeitraum: 03/2021 – 08/2023
Bewilligte Mittel (Anteil TMF): 95.625 €
Förderer: EU | Förderkennzeichen: GA965345
Weiterführende Informationen