Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

Drittmittelprojekt

Gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Friedrich-Loeffler-Institut hat die TMF im Juni 2017 das ARAE-Symposium 2017 organisiert, an dem rund 150 internationale Wissenschaftler*innen teilgenommen haben. Das Symposium bot ein Forum für den Austausch zu dem global bedeutsamen Thema der Entwicklung von Antibiotika­resistenzen in der Tierhaltung und in der Umwelt über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg. Die TMF hat die Veranstaltungs­organisation übernommen.

TMF-Projekt

Im Vorfeld des Nationalen Biobanken-Symposiums 2018 führte die TMF am 10.12.2017 einen Folgeworkshop zum Thema Omics in der medizinischen Forschung durch. Hier kamen Vertreterinnen und Vertreter aus klinischer Praxis, Forschung, Bio- und Medizininformatik sowie renommierte nationale und internationale Genom­forscherinnen und -forscher zusammen mit dem Ziel, Bioinformatik und Systemmedizin als Schlüssel­disziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin für Deutschland stärker zusammenzuführen. Der Workshop führte die Arbeiten der AG BioSysmed der TMF weiter, deren Mitglieder sich bereits seit dem Jahr 2012 gemeinsam mit Themen aus den Bereichen Next-Generation Sequencing (NGS), Omics, Bioinformatik und Systemmedizin auseinander­gesetzt haben.

Drittmittelprojekt
German Biobank Node

Nationaler Biobanken-Knoten

Abgeschlossenes Projekt

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Biobanken ist die TMF am BMBF-geförderten Projekt »German Biobank Node« (GBN) beteiligt. GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale Kontakt­einrichtung und fungiert insbesondere als Nationaler Knoten für die europäische »Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure« (BBMRI). Die TMF bringt ihre etablierten Gremien (AG Biomaterialbanken) und Veranstaltungs­formate (Nationales Biobanken-Symposium) sowie das Deutsche Biobanken-Register als nationale Infrastruktur in das Projekt ein. Darüber hinaus arbeitet sie im von der Universität Würzburg geleiteten Arbeitspaket (WP4) Wissenschafts­kommunikation und Public Involvement mit.

Drittmittelprojekt

Die Nationale Forschungs­plattform für Zoonosen (Zoonosenplattform) wird seit 2009 vom BMBF gefördert und von der TMF, der Universität Münster und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gemeinsam betrieben. 2012 bis 2016 wurde das Projekt in einer zweiten Förderphase vom BMBF gefördert. Seit Mitte 2016 wird das Projekt nur noch teilweise vom BMBF unterstützt, ein großer Teil des Betriebes der Geschäftsstelle der Zoonosen­plattform wird ab 2016 durch die drei Geschäfts­stellenstandorte – TMF, FLI und Universität Münster – gesichert. Schwerpunkte der Arbeit am Standort TMF sind primär Gremienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Pilot- und Querschnitts­projekte sowie vor allem das Ausrichten des jährlich in Berlin stattfindenden Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung.

TMF-Projekt

In diesem Projekt wurde analysiert, mit welchem Programmier­aufwand das Deutsche Biobankenregister um Funktionalitäten erweitert werden kann, beispielsweise, um Einträge von zusammen­gehörenden Biobanken bzw. Sammlungen innerhalb von netzwerkspezifischen externen Webseiten sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein Lastenheft für die zu spezifizierenden Änderungen erarbeitet und ermittelt, mit welchem Arbeitsaufwand die Umsetzung verbunden wäre. Das Projekt wurde Ende 2016 abgeschlossen.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_