Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

Drittmittelprojekt

In einer interventionellen Studie, die aus Mitteln des Innovationsfonds vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wird, sollen die Daten des Berliner Herzinfarkt­registers und der Rettungsdienste in Berlin, Oberhavel und Havelland analysiert werden. Ziel ist es, durch Interventionen die Notfall-Versorgungszeiten zu verkürzen und so die Qualität der Notfall­versorgung von Herzinfarkt­patienten in den Vergleichs­regionen zu verbessern. Die TMF arbeitet im Unterauftrag an der Erstellung des Datenschutz­konzepts mit.

Drittmittelprojekt

Die TMF ist im Unterauftrag in das BMG-geförderte Projekt "Sentinel Surveillance der Gesundheit und primär­medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Erstaufnahme­einrichtungen und Gemeinschafts­unterkünften in Deutschland" eingebunden. In dem Projekt, das am Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird, sollen ein einheitlicher Mindest­indikatorensatz erarbeitet, Sentinel Surveillance Sites in Erstaufnahme­einrichtungen bzw. Gemeinschafts­unterkünften etabliert und eine Infrastruktur zur Datenerhebung entwickelt werden. Die TMF arbeitet an der Erstellung des Datenschutz­konzepts mit.

Drittmittelprojekt

Das Projekt „Semantische Textanalyse zur qualitätskontrollierten Extraktion klinischer Phänotyp- Information im Healthcare Integrated Biobanking (STAKI2B2)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. Im Projekt sollen valide Phänotypdaten mit Verfahren der automatischen Sprachverarbeitung aus klinischen Dokumenten maschinell extrahiert werden. Hierzu wird eine Textanalytik-Pipeline aufgebaut, die mit Verfahren des semi-überwachten Maschinellen Lernens relevante medizinische Entitäten und Beziehungen zwischen diesen Entitäten aus klinischen Dokumenten automatisch bestimmt.

Drittmittelprojekt

Die TMF war an einem Projekt im Rahmen des Innovative Medicines Initiative 2-Programms beteiligt, das die verschiedenen Projekte im Rahmen des Programms »Big Data for Better Outcomes« (BD4BO) verbunden und die relevanten Stakeholdergruppen zusammengebracht hat. Das Projekt DO-IT wurde von der London School of Economics koordiniert. Die TMF erarbeitete im Rahmen eines Arbeitspaketes Datenschutzklauseln für ein Informed Consent Form.

Drittmittelprojekt

Das Projekt »Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien (QS-Kohorten)« ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur »Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«. Ziel des Projektes ist die Etablierung von Standards und Werkzeugen zur Datenqualität, um die Qualität und Transparenz epidemiologischer Forschung zu erhöhen. Der Fokus liegt auf Primärdaten­erhebungen in Kohortenstudien. Einen Orientierungs­punkt liefert die TMF-Leitlinie Datenqualität, deren Indikatoren sowohl zur Beurteilung vorliegender Datensätze als auch zum Monitoring der Datenqualität in laufenden Datenerhebungen geeignet sind.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_