TMF-Veranstaltung

Di­­gi­­ta­l­i­­sie­r­ung im Ge­­sund­­heits­­we­­sen: Per­­spek­­ti­­ven ei­­nes zu­­künf­t­ig ver­­netz­t­en Ge­­sund­­heits­­da­ten­­ö­ko­­syst­ems

Nationales Digital Health Symposium 2021

NDHS 2021

Das Nationale Digital Health Symposium 2021 rückt die Frage nach den Perspektiven eines zukünftigen vernetzten Gesundheits­daten­öko­systems in den Mittelpunkt – natürlich nicht ohne aktuelle Bezüge zur Corona-Pandemie und zum Koalitionsvertrag. Es stellt die Frage, wie ein vernetztes Gesundheits­daten­ökosystem aussehen könnte, wie Datenzugänge für die Forschung und Versorgung geschaffen und Daten besser genutzt werden können.

Als Referenten haben zugesagt:

  • Holm Diening (gematik)
  • Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach (SVR Gesundheit)
  • Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.
    und Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.)
  • Dr. Albrecht Kloepfer (Büro für gesundheitspolitische Kommunikation)
  • Nino Mangiapane (Kassenärztliche Bundesvereinigung)
  • Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Universität Hamburg) 
  • Dr. Steffen Heß (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
  • Prof. Dr. rer. nat. Michael Krawczak (TMF e.V.)
  • Sebastian C. Semler (TMF e.V.)

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Leistungserbringer des Gesundheitswesens, medizinische Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen, Politik, Verbände und weitere interessierte Stakeholder.

Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungs-Website.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Zeitraum

Mittwoch, 15.12.2021, 15:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungs­format

Hybrid (Online / TMF e. V., Charlottenstr. 42, 10117 Berlin)

Programm

15:00 Uhr

Begrüßung 

15:05 Uhr

Gestaltung und Perspektiven eines vernetzten Gesundheits­daten­öko­systems in der neuen Legislatur­periode

Nino Mangiapane
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Digitale Strategie und Koordination im Stabsbereich Politik, Strategie und politische Kommunikation

Holm Diening
gematik, Chief Security Officer

Dr. Steffen Heß
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Head of Health Research Data Center

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch
Medizininformatik-Initiative, Mitglied des Nationalen Steuerungsgremiums

Auf dem Nationalen Digital Health Symposium 2021 wurden die Chancen und Perspektiven eines vernetzten Gesundheits­daten­öko­systems vor dem Hintergrund des aktuellen Koalitionsvertrages diskutiert. Die Expertinnen und Experten waren sich einig, dass die vom Koalitionsvertrag vorgesehene digitale Transformation des Gesundheitswesens schneller und nachhaltiger vorangetrieben werden muss und dass es dafür einer besseren Vernetzung und Kommunikation zwischen den Stakeholdern des Gesundheitswesens bedarf.

Die Panelteilnehmenden waren sich einig, dass Daten aus dem Gesundheitswesen zukünftig besser für die Forschung genutzt werden sollten. Das setzt allerdings voraus, dass derartige Daten für die öffentliche und privat­wirtschaftliche Forschung einfacher zugänglich gemacht werden. Dieses Ziel soll in der laufenden Legislaturperiode mit der Schaffung eines Forschungs­daten­gesetzes und eines Gesundheits­daten­nutzungs­gesetzes näher rücken. Beide Gesetze werden in Kürze auf den Weg gebracht, um eine bessere wissenschaftliche Datennutzung im Einklang mit der DSGVO zu ermöglichen. Es muss dabei sichergestellt sein, dass der Zugang zu Forschungsdaten niederschwellig und zeitnah möglich ist, um nicht den wissenschaftlichen Nutzen der Datenbestände zu beeinträchtigen.

Auf dem Weg zu einer gesetzlich verankerten Datenfreigabe an die Forschung („Datenspende“) muss für deren breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit geworben und der Nutzen der Datennutzung klar kommuniziert werden. Unter Patientinnen und Patienten gebe es bereits eine hohe Akzeptanz von Opt-out-Lösungen für die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten. Dennoch bestehe in der breiten Bevölkerung ein nach wie vor hoher Kommunikationsbedarf zum konkreten Mehrwert dieser Daten für die Forschung.

16:00

Datennutzen, Datengovernance-Modelle und Weiter­entwicklung der Datennutzung – Anforderungen an die neue Bundesregierung

Prof. Dr. rer. nat. Michael Krawczak
TMF- Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Vorsitzender

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. und Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Vorsitzende

Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Universität Hamburg, Leiter des Hamburg Center for Health Economics

Sebastian C. Semler 
TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach 
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Vorsitzender

Dr. Albrecht Kloepfer
Büro für gesundheitspolitische Kommunikation, Politikberater, Publizist, Herausgeber der iX-Highlights

Die Referentinnen und Referenten stellten im Panel fest, dass die Datenlandschaft im Gesundheitswesen sehr heterogen ist und den Strukturen und Prozessen der Patientenversorgung folgt. Entsprechend erscheint eine „dezentrale Forschungs­daten­infra­struktur“, wie sie im Koalitionsvertrag avisiert wird, gerade im Gesundheitsbereich folgerichtig. TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler betonte in diesem Zusammenhang, dass man besser von einer ‘dezentral-föderierten Forschungs­daten­infra­struktur‘ sprechen sollte, denn es brauche föderierte Elemente, um eine dezentrale Datenerfassung und Datenhaltung praktisch nutzbar zu machen. Über diese föderierten Strukturen müsse man sich in Deutschland noch verständigen. Um eine Gesundheits­daten­gesetz­gebung dienlich für eine bessere Datennutzung und bessere Forschungsmöglichkeiten zu gestalten, brauche es die Kooperation aller relevanten Akteure aus Forschung und Versorgung.

Orientieren könne man sich dabei an ähnlichen Architekturen im europäischen und internationalen Ausland, so der Tenor des Podiums. Zusammengeführt werden müssten die dezentral vorgehaltenen Daten durch Verknüpfung mithilfe einer Daten­integrations­stelle. Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Leiter des Hamburg Center for Health Economics an der Universität Hamburg, betonte, dass es für die Schaffung einer solchen Daten­integrations­stelle mutiges politisches Handeln brauche. Andere Länder wie Frankreich, England oder Finnland könnten als Muster für deren Ausgestaltung dienen.

Mit Blick auf den europäischen Forschungs­datenraum werde außerdem ein effizientes Gesundheits­daten­nutzungs­gesetz benötigt, damit Deutschland in Europa anschlussfähig wird, erläuterte Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.