Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Genommedizin im Fokus: Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten auf dem ersten genomDE-Symposium am 7. Juli 2022 in Berlin unter dem Motto „Genetik und Krankheit: Versorgung und Forschung Hand in Hand“

Genommedizin wird große Chancen nicht nur für Seltene Erkrankungen und Krebs sondern zukünftig auch für weitere Krankheitsbilder bieten.

Berlin, 8. Juli 2022. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert seit dem 1. Oktober 2021 das Projekt genomDE. Am 7. Juli trafen sich in Berlin Vertreterinnen und Vertreter führender medizinischer Netzwerke und Fachgesellschaften sowie der betroffenen Patientenverbände und diskutierten über medizinische, technische, organisatorische und ethisch-rechtliche Aspekte der Genommedizin.

Mit ihrem Einführungsimpulsstatement eröffnete Petra Brakel, Unterabteilungsleiterin aus dem fördernden Bundesministerium für Gesundheit, das Symposium.  Ziel sei es, Deutschland im Hinblick auf Genommedizin durch Leuchtturminitiativen wie genomDE voranzubringen und international anschlussfähig zu machen. Dabei solle immer der Mensch im Mittelpunkt stehen.

 

Denn ein zentrales Anliegen von genomDE ist der verbesserte Zugang möglichst vieler Patientinnen und Patienten zu sinnvollen klinischen Anwendungsmöglichkeiten einer Genomsequenzierung. Durch die immer effizientere und präzisere Analyse des molekularen Krankheitsgeschehens erlaubt dieses Verfahren immer genauere und schnellere Diagnosen, die präzisere Vorhersage von Wirksamkeit und Nebenwirkungen vieler Therapien und in einigen Fällen sogar eine gezieltere Krankheitsprävention.

 

Prof. Dr. Michael Krawczak, UKSH Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Prof. Dr. Hilger Ropers, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik aus Berlin gaben zunächst einen Überblick über die Entwicklung der genomischen Medizin und der Genese von genomDE. Dabei stellten sie Genomics England als internationalen Vorreiter dar sowie auf nationaler Ebene das frühe Engagement bei NAMSE und der ACHSE e.V..

 

Sebastian Claudius Semler, Geschäftsführer der TMF e. V. betonte auf der Podiumsdiskussion die hohe Bedeutung einer übergreifenden Zusammenarbeit der bereits bestehenden Initiativen: „Die Erfahrungen und Ergebnisse der Medizininformatikinitiative und anderen nationalen Initiativen sollen in genomDE einfließen. Bereits etablierte Strukturen in Forschung und Versorgung sollen hier bestmöglich zusammengeführt und Synergien genutzt werden. GenomDE soll ein Forum sein, auf dem die Weiterentwicklung der genomischen Medizin gebündelt wird.“

 

Basis der Plattform genomDE wird ein wissensgenerierendes Versorgungskonzept für Patientinnen und Patienten sein, das die Nutzung von klinischen bzw. phänotypischen und assoziierten genomischen Daten für die individuelle ärztliche Behandlung - also Versorgung - sowie für die Forschung zur Weiterentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Diagnostik und Therapie von Krankheiten ermöglicht.

 

Während der eindrücklichen Podiumsdiskussion mit betroffenen Patientinnen der in genomDE eingebundenen Patientenvertretungen stand besonders der Aspekt der besseren Vernetzung von behandelnden Ärztinnen und Ärzten mit Patientinnen und Patienten im Fokus. Zusätzlich sei eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation notwendig. Der häufig lange Weg zur Diagnosefindung, insbesondere bei Seltenen Erkrankungen, gleicht oftmals einer Odyssee für die betroffenen Patientinnen und Patienten.  

 

Nadine Großmann vom Fibrodysplasia Ossificans Progressiva Deutschland e.V. (FOP e.V.) betonte auf der Podiumsdiskussion: „Für seltene, monogenetische Erkrankungen, wie Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP), ist genomDE äußerst wichtig, um Diagnosewege zu verkürzen und vor allem, um Fehlbehandlungen, die dauerhafte körperliche Schädigungen verursachen können, zu vermeiden. Nur eine genetische Untersuchung kann eine FOP Erkrankung zuverlässig bestätigen und ist für Betroffene und ihre Familien von großer Bedeutung.“

 

Bereits etablierte Strukturen, wie im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) für Lungenkrebs können ebenfalls einen Ausblick für die zukünftige Praxis geben. Genommedizin wird darüber hinaus im Rahmen einer wissensgenerierenden genomischen Krebsprävention große Chancen bieten, so Prof. Dr. Rita Schmutzler vom Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs des Universitätsklinikums Köln.

 

Prof. Dr. Christine Klein vom Institut für Neurogenetik an der Universität Lübeck erläuterte in ihrem Vortrag das Potential der genomischen Medizin für weitere Krankheitsbilder, wie zum Beispiel Parkinson. Hier seien ca. 10% der Erkrankungen genetisch verursacht und es sei möglich, Gentherapien in diesem Bereich zu erforschen.

 

Prof. Dr. Michael Hallek, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln und CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf erläuterte in seinem Vortrag die notwendigen Eckpunkte für eine Wissen generierende Versorgung: Dazu zählten neben spezifischem Wissen zu den jeweiligen Krankheitsbildern die Einbeziehung translationaler Spitzenforschung an großen, vernetzten Zentren sowie die Schaffung weiterer vernetzter Strukturen. Wichtig sei eine reibungsfreie Interaktion von Leistungserbringern und forschenden Einrichtungen. Digitalisierung und Interoperabilität der Datenbewirtschaftung seien ebenfalls wichtige Bausteine, ebenso der Abbau bürokratischer Hürden und spezielle Managementkompetenzen. 

 

Während der spannenden Abschlussdiskussion mit den Vertretern der Krankenkassen ging es vorrangig um die Frage der Finanzierung: Dr. Gerhard Schillinger (AOK Bundesverband), Dr. Ursula Marschall  (BARMER) und Dr. Norbert Loskamp (PKV-Verband) wiesen auf die entstehenden Kosten bei einer engeren Verzahnung von Forschung und Versorgung hin: wer übernimmt diese Kosten? Finanziert werden müssten zudem die umfassenden Forschungmaßnahmen, die im Rahmen von Evaluationsmaßnahmen den Nutzen der Genomdiagnostik nachweisen sollen. Dieser Nutzenaspekt diene als Grundlage ihrer Etablierung in der zukünftigen Versorgung.     

 

Sebastian C. Semler, Geschäftsführer TMF e. V., Berlin, zog ein positives Fazit und betonte, wie wichtig und wertvoll der persönliche Austausch mit allen Beteiligten im Rahmen des Symposiums war.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Über die TMF

Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. steht für Forschung, Vernetzung und Digitalisierung in der Medizin. Sie ist die Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland, im Rahmen derer Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und die Zukunft der medizinischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten.


News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang