TMF-Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation
Erfahrungsaustausch, Aktionen und Fortbildung zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation in der TMF ist eine Plattform, die sich für die Vermittlung und die gesellschaftliche Diskussion von öffentlich geförderter biomedizinischer Forschung einsetzt. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind vor allem die Kommunikationsverantwortlichen aus medizinischen Forschungsverbünden und -einrichtungen, aber auch Wissenschaftsmanager und Wissenschaftler selbst. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch, Aktionen und Fortbildung zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation.
Themen der AG
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation in der TMF setzt sich für die Vermittlung und die gesellschaftliche Diskussion von öffentlich geförderter biomedizinischer Forschung ein. Die Arbeitsgruppe engagiert sich dafür, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Medienexperten zusammenkommen, Wissen austauschen und gemeinsam Ideen aus der Wissenschaft in die Gesellschaft tragen.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind vor allem Kommunikationsverantwortliche aus medizinischen Forschungsverbünden und -einrichtungen, aber auch Wissenschaftsmanager und Forschende selbst. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch, Aktionen und gemeinsame Fortbildungen zu strategischer Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation, zum Marketing für medizinische Forschungsprojekte sowie zu Fragen der internen Kommunikation. Aus den Themen der Sitzungen und Workshops der AG ist das Buch „Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten“ entstanden, an dem sich viele Referenten unterschiedlicher Institutionen beteiligt haben. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt. Mit ihren Angeboten hat die AG in den vergangenen Jahren zur Professionalisierung der Kommunikation von Gesundheitsforschung beigetragen.
Wissenschaftskommunikation ist durch die Pandemie ins Zentrum der Gesellschaft gerückt. Die Arbeit der AG möchte dazu beitragen, dass der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft besser gelingt.
Christine Vollgraf
Aktivitäten
- Fortbildungen und Workshops zu Themen der Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation (2021)
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Kommunikatoren medizinischer Forschungsverbünde (2021)
- Die Arbeitsgruppe war 2022 nicht aktiv.
Ziele
- Zwei Arbeitsgruppensitzungen zu aktuellen Themen der Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Kommunikatoren medizinischer Forschungsverbünde

Sammelband: Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten
Aus den Themen der Sitzungen und Workshops der AG ist ein Buch entstanden, an dem sich viele Referenten unterschiedlicher Institutionen beteiligt haben. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt.
Arbeitsgruppen-Mitglieder
© TMF e.V.
In alphabetischer Reihenfolge:
Dr. Silke Argo
e:Med - Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin
Dr. Claudia Blum
Exzellenzcluster NeuroCure
Katharina Bode
Med. Fak. CvO-Universität Oldenburg
Dr. Jörn Bullwinkel
ZL
Hannah Geupel
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V.
Marion Herrmann
Charité Universitätsmedizin Berlin
Verena Huth
German Biobank Node / Deutscher Biobanken-Knoten
Ingo Knopf
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH
Dr. Margit Leitner
CSCC Jena
Wiebke Lesch
Geschäftsstelle TMF e.V.
Dr. Angelika Leute
Kompetenznetz Vorhofflimmern
Karola Neubert
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Henriette Rau
RADAR
Sonja Schäche
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
PD Dr. Dr. Carsten Oliver Schmidt
Universitätsmedizin Greifswald
Dr. Birgit Teucher
Deutsches Zentrum für Lungenforschung
Linda Tidwell
Exzellenzcluster NeuroCure
Eva Töke
Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KNN)
Christine Vollgraf
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.
Vorhergehende AG-Sitzungen
AG Wissenschaftskommunikation 2017
© TMF e.V.
Sitzung am 8. November 2017 in Berlin
V. l. n. r.: J. Fuchs (Uniklinik Würzburg), Dr. C. Pelz (Charité Universitätsmedizin Berlin), Dr. C. Platzer (Universitätsklinikum Jena), J. Löser (Universitätsmedizin Göttingen), W. Schirrmeister (Universität Magdeburg), Dr. S. Knöpfel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), C. Vollgraf (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), S. Baumgarten (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. A. Leute (Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V.), B. Niesing (Helmholtz Zentrum München GmbH), A. Schütt (TMF), Dr. G. Höning (Universitätsmedizin Mainz)
AG Wissenschaftskommunikation 2016
© TMF e.V.
Sitzung zum Thema "Wissenschaftliche Studien kommunizieren" am 27./28. Juni 2016 in Berlin
V. l. n. r.: Dr. Corinna Pelz (Centrum für Schlaganfallforschung Berlin), Jörg Fuchs (Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg), Jill McNair (Center for Information and Study on Clinical Research Participation), Verena Nissen (Kompetenznetz Darmerkrankungen), Dr. Margit Blömacher (Kompetenznetz Darmerkrankungen), Hélène Nobile (Deutsches Institut für Ernährungsforschung), Julia Geulen (Krebsinformationsdienst, DKFZ), Inge Kokot (Kompetenznetz Astma/COPD), Inger Neick (TMF), Dr. Angelika Leute (Kompetenznetz Vorhofflimmern), Karola Neubert (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung), Sabine Baumgarten (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. Cornelia Platzer (IFB Sepsis), Janna Schmidt (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung), Dr. Stefanie Flohr (IFB Transplantation), Dr. Astrid Glaser (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung), Julia Dobke (kinderkrebsinfo.de), Christian Klesse (Deutsche Knochenmark-Spenderdatei), Alexandra Moosmann (Deutsches Krebsforschungszentrum), Kristin Lilpopp (Deutsche Knochenmark-Spenderdatei), Wiebke Lesch (Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg), Christine Vollgraf (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung), David Saß (Universität Oldenburg, Aktin-Projekt), Dr. Ursula Porwol (Projektträger Gesundheitsforschung), Robert Sington (BioConValley, Projektbüro HICARE), Dr. Margit Leitner (CSCC) , Katharina Rochau (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung), Dr. Jörn Bullwinkel (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. Sabine Bossert (Medizinische Hochschule Hannover), Antje Schütt (TMF), Dr. Birgit Teucher (Deutsches Zentrum für Lungenforschung)