Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten - NFDI4Health
Das Ziel von NFDI4Health ist die Verschmelzung von epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Forschung: Ein multidisziplinäres wissenschaftliches Team soll in Deutschland eine Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten aufbauen.

Weitere Ziele
- Erschließung von Datenbanken in Wissenschaft und Forschung,
- Auffindbarkeit von und Zugang zu strukturierten Gesundheitsdaten ermöglichen,
- föderalen Rahmen für Datenhaltungsorganisationen erhalten,
- Austausch und Verknüpfung von personenbezogenen Daten unter Wahrung des Datenschutzes ermöglichen,
- automatisierte Dienste (z. B. Suche, Analysetools) etablieren,
- Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit der Daten etablieren und verbessern,
- Anwendungsfallorientierte Zusammenarbeit zwischen Forschungsgemeinschaften fördern,
- Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit erarbeiten.
Aktivitäten und Fortschritt 2020
- Projekt-Kick-off 04. – 06.11.2020
- Community-Workshop mit Wahl des User Advisory Board (UAB) am 06.11.2020
Aktivitäten und Fortschritt 2021
- Community Outreach Committee: Terms of Reference und Governance festlegen, Kontakt mit
UAB etablieren - 3. NFDI4Health Community Workshop
Aktivitäten und Fortschritt 2022
- Workshops zum White-Paper zur Verbesserung des Record Linkage in Deutschland
- Organisation regelmäßiger Austauschtreffen des Community Outreach Committee
- Weitere Workshops zum Thema Datenqualität
Ausblick 2023
- Publikation des White-Paper zur Verbesserung des Record Linkage in Deutschland (D6.5, TA6.5)
- Durchführung von mindestens zwei Communityworkshops zu verschiedenen Projektthemen und -schwerpunkten mit anschließender Veröffentlichung der Ergebnisse (T4.1)
D114-02 NFDI2Health
Projektleitung: Prof. Dr. Juliane Fluck (ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften), Sebastian C. Semler (TMF)
Projektzeitraum: 10/2020 – 09/2022
Fördersumme (Anteil TMF): 160.400 €
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Weiterführende Informationen