Projekte

Die TMF ist als Koordinationsstelle für strategisch relevante Verbund­forschungsprojekte auf nationalem und internationalem Level tätig. Sie engagiert sich des Weiteren in vielen kleinen und großen For­schungsprojekten als fachlich spezialisierter Partner mit einer hohen Fachexpertise insbesondere in juristischen, datenschutzrecht­lichen und ethischen Themen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projektideen für Ministerien und Wissenschaftsinstitutionen – regional, national und international.

Projekte

TMF-Projekt

Nach der Veröffentlichung der Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern im Jahr 2007 in der TMF-Schriftenreihe wurde die Leitlinie im Rahmen eines Workshops im Frühjahr 2011 evaluiert und diskutiert. In dem Workshop kamen Autoren und Anwender der Leitlinie zu Wort, darüber hinaus wurden auch alternative oder ergänzende Ansätze vorgestellt.

TMF-Projekt

Die k-Anonymisierung sorgt dafür, dass für alle Kombinationen anderweitig möglicherweise bekannter Daten mindestens k Datensätze in der Datensammlung vorkommen. Mit dem 2011 bewilligten Projekt soll eine möglichst flexibel und einfach einsetzbare Softwarelösung geschaffen werden.

TMF-Projekt

Die Veranstaltung griff die im Juni 2010 in der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Human­biobanken formulierte Empfehlung auf, die Forschung mit Human­biobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Gemeinsam mit der TMF lud der Deutsche Ethikrat alle von der Forschung mit Human­biobanken Betroffenen und die interessierte Öffentlich­keit ein, sich mit den möglichen Folgen einer Umsetzung der Empfehlungen auseinanderzusetzen.

TMF-Projekt

In dem Workshop stellten (Infektions-)Forscher und Journalisten ihre jeweiligen Anforderungen dar. Aus der Analyse der Kommunikation rund um Schweinegrippe und EHEC sollten Lehren für die Zukunft gezogen werden. Kommunikations­wissenschaftler und-berater ergänzten die verschiedenen Sichtweisen. Ziel war es, die Basis für die künftige Zusammenarbeit zwischen Medien und Wissenschaft zu stärken.

Drittmittelprojekt

Das Projekt PneumoGrid entwickelt eine gridbasierte Infrastruktur und Dienste zur Unterstützung von Diagnostik und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Ziel des Vorhabens ist ein System, das Ärzten, klinischen Prüfstellen und Unternehmen standort­unabhängig, nutzerfreundlich und kostengünstig etablierte sowie innovative bildgebende Verfahren zur Lungen­ventilations­messung für klinische Studien und Patienten­versorgung zur Verfügung stellt. Nähere Informationen finden Sie im Informationsflyer des Projektes, den Sie hier herunterladen können.

Bildquellen: © iStock.com/nicolas_